Konzept zur Umwelterziehung
Die Schülerinnen und Schüler der Regenbogenschule sollen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt erzogen werden, so dass die Grundlagen für ein natürliches und menschenwürdiges Leben auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben.
Maßnahmen, Projekte und Initiativen zur Umwelterziehung
1. Behandlung des Themenbereiches Umwelterziehung im Sachunterricht und
anderen Fächern in allen Klassen
2. Schulinterne Arbeitspläne zu den Themen: Natur, Wald, Wasser, Luft, Schall, Elektrizität,
Energiesparen u.a.
3. Ausflüge und Exkursionen in die Natur: z. B. Wandertage, Klassenfahrten,
Teilnahme an den Waldjugendspielen im Lauersforter Wald
4. Kooperation mit außerschulischen Partnern: z. B. Kultur- und
Begegnungszentrum Burg Reuland (Wasserproben untersuchen), LINEG
(Besichtigung einer Kläranlage), Umweltzentrum Krefeld (Teilnahme an
unterschiedlichen Projekten),
5. Mülltrennung in allen Klassen (Papier, gelber Sack, Restmüll)
6. Vermeidung von Verpackungsmüll bei Schulgetränken und beim
Schulfrühstück
7. Empfehlung von umweltfreundlichen Materialien bei der Anschaffung der
Schulausstattung der Kinder (ggf. Sammeleinkäufe)
8. Vermeidung von Papierverschwendung in allen Klassen
9. Sammlung von Recycling-Material, z.B. Druckerpatronen
10. Verwendung von wieder verwendbarem Material im Fachunterricht
11. Energiesparen durch Vermeidung unnötiger Beleuchtung, durch
Ausschaltung von Stand-by-Geräten und durch sachgemäßes Lüften und
Heizen
12. Energiesparprojekt / Temperaturmesswoche
13. geplant: Sauberhaltung der Schule und des Schulgeländes als Bestandteil
der Haus- und Pausenordnung
14. Benutzung von Eigentumsfächern zwecks Erziehung der Kinder zu
umweltgerechtem Umgang mit eigenen und geliehenen Materialien
15. Erziehung zum Umgang mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln