Ergebnisse der Qualitätsanalyse
Im Herbst 2011 fand die Qualitätsanalyse an unserer Schule statt. Im folgenden lesen Sie die zusammenfassende Kurzbilanz (Qualitätsbericht S. 14):
Bilanzierung: Stärken und Handlungsfelder
„Die Menschen stärken, die Sachen klären“ - Diese Aussage von Hartmut von Hentig stellt die Regenbogenschule Moers-Meerfeld an den Anfang ihrer Grundsätze. Darin sieht sie den Auftrag der Schule und definiert die Haltung zu den Kindern und die Selbstverpflichtung ihrer Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler werden mit ihren Stärken und Schwächen in die Gemeinschaft aufgenommen und individuell gefördert. Jedem Kind wird geholfen, seine eigenen Wege zu finden und zu gehen. Es wird ihnen Vertrauen und Verantwortung gegeben, damit ihr Selbstvertrauen wachsen kann. Auf das Getane wird Wert gelegt, damit das Gedachte und Gelernte Bedeutung erhält und die Arbeit einen Sinn erfährt.
Die Regenbogenschule Moers-Meerfeld verfügt in zahlreichen Qualitätsbereichen über Stärken, die wirksam, in weiten Teilen beispielhaft ineinandergreifen. Die als Handlungsfelder ausgewiesenen Schwerpunkte der systemischen Weiterentwicklung sind auf der Grundlage des Qualitätstableaus
NRW unter Betrachtung der Aspekte sowie der zugeordneten Kriterien und Indikatoren miteinander verknüpft. Nach Auswertung aller Dokumente, der Unterrichtsbeobachtungen und der Aussagen in den Interviews wird vom Qualitätsteam bilanziert:
Die Stärken der Schule liegen
• in der Förderung der personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und einem von gegenseitiger Wertschätzung geprägten sozialen Klima.
• in der verantwortungsvoll wahrgenommenen Beratung und Betreuung.
• in der Ausgestaltung des Lebensraums Schule mit einer kindgerechten Lernumgebung.
• in dem partizipativen Führungshandeln einer engagierten Schulleitung und der verlässlichen Kooperation der Lehrkräfte mit dem gemeinsamen Bestreben, Schul- und Unterrichtsentwicklung zu gestalten.
Die Handlungsfelder der Schule liegen
• in der Konkretisierung des schuleigenen Curriculums mit Dokumentation einer an den Kompetenzerwartungen der verbindlichen Bereiche und Schwerpunkte des jeweiligen Faches orientierten Leistungsbewertung.
• in der Absicherung aktiver Lernprozesse sowie der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Kontext der systematischen Weiterentwicklung des Unterrichts.