Zeiten

Start-Zeit

Nach dem Unterricht, gehen die Kinder selbstständig zum Willkommensraum, wo sie von der zuständigen Mitarbeiterin, dem zuständigen Mitarbeiter empfangen werden, um sich anzumelden.

Organisations-Zeit

Das offene Konzept unserer OGS bedeutet, dass die Kinder sich ihren Ablauf im offenen Ganztag selbständig strukturieren. Es gibt zwei Pflichtteile, die alle Kinder erledigen müssen – die Essens-Zeit und die Lern-Zeit. Darüber hinaus können sie ihre Frei-Zeit in den unterschiedlichen Räumen selbständig organisieren. Dazu dient die Organisationswand. Sie gibt eine Übersicht über alle Räume, die zum jeweiligen Zeitpunkt geöffnet sind und welche Mitarbeitenden in den Räumen für die Kinder da sind. Die Kinder entscheiden sich interessengeleitet, in welchem Raum sie sich aufhalten möchten und bringen ein Schild mit ihrem Namen an dem jeweiligen Raum an. Bei einem Raumwechsel haben die Kinder die Aufgabe, auch ihr Namensschild dem neuen Raum zuzuordnen. So ist die Organisationswand Dreh und Angelpunkt eines OGS-Tages.

 

Erstklässler*innen-Zeit

Ob die OGS-Schulneulinge direkt am ersten oder erst am zweiten oder dritten Schultag in der OGS starten, wird individuell mit den Eltern besprochen. Auch die Abholzeiten können zu Beginn flexibler sein, bis sie sich auf 15.00 oder 16.00 Uhr einpendeln.

In den ersten Wochen lernen die Erstklässler*innen gemeinsam mit der zuständigen Gruppeleitung und einer Ergänzungskraft die Räume der Schule und alle Teile des Offenen Konzepts kennen. Sie bekommen Unterstützung und Hilfe beim Strukturieren des Tagesablaufes. Die Essens-Zeit und die Lern-Zeit werden gemeinsam absolviert. Die Kinder gehen soziale Beziehungen mit den Erwachsenen und den anderen Kindern ein, es entstehen Freundschaften. Regeln für die Gruppe, das Verhalten in der Schule und im Freien werden gemeinsam erarbeitet. Schon bei diesen Prozessen werden die Kinder selbstständig und entwickeln vielseitige Kompetenzen. So werden sie nach und nach an das Offene Konzept herangeführt. Spätestens nach den Herbstferien gelingt es den meisten Kindern, ihren Tagesablauf vom Schulschluss bis zur Abholzeit selbständig zu gestalten.

 

Essens-Zeit

Zwischen 12 und 14 Uhr hält ein Wärmewagen im Speise-Raum das Essen bereit. Die Kinder entscheiden, wann, mit wem und was sie essen möchten. Beim Essen ist Zeit für Gespräche, aber auch für die Vermittlung von Tischkultur. Unbekannte Speisen können probiert werden.

Zweimal im Jahr gibt es die Aktion „Wunschessen“. Dann entscheidet ein Gremium aus Kindern, dem OGS Personal und dem Küchenchef des Caterers Diversa über einen Wunschspeiseplan.

Lern-Zeit

In der Lern-Zeit bearbeiten die Kinder, die die OGS besuchen, ihre Lernzeit-Aufgaben. Jeder Stufe steht für die Lern-Zeit ein Klassenraum zur Verfügung. Hier werden sie von Lehrer*innen oder von den Mitarbeitenden der OGS unterstützt. Kindern der Stufen 1 und 2 stehen die Lernzeiträume in der 6. und 7. Stunde zur Verfügung, Kindern der Stufe 3 und 4 in der 7. und 8. Stunde.

 

Frei-Zeit

Wenn die Kinder gegessen und ihre Lernzeitaufgaben erledigt haben, können sie frei wählen, in welchen Räumen der OGS sie sich aufhalten möchten. Sie können entscheiden was und mit welchen Kindern sie spielen möchten, ob sie sich bewegen möchten, kreativ sein möchten oder sich im Ruhe-Raum ausruhen möchten.

AG-Zeit

Aktive-Gemeinsam-Zeit

Nähen, Filzen, Theaterspielen, Fotografieren oder Instrumentengruppen…

Kinder brauchen manchmal kreativen Input. Neue Themen, andere Kinder und neue Ideen sorgen für einen kreativen Austausch. In der Aktiven Gemeinsam-Zeit steht die Freude am Tun im Vordergrund. Durch das Lernen mit allen Sinnen wird die Neugier der Kinder angesprochen. Talente, Stärken und Fähigkeiten werden vertieft oder neu entwickelt. Durch lustbetontes, am Prozess orientiertes Tun erweitern sich für die Kinder die Möglichkeiten, sich individuell und frei zu entfalten. Die AGs bieten den Kindern Raum, sich umfassend und vertiefend mit einer Beschäftigung auseinanderzusetzen. Sie lernen, sich langfristig und ausdauernd ihrem Interesse und ihrem Tun zu widmen. Die Kinder können eine AG nach ihrem Interesse wählen, verpflichten sich aber damit über einen bestimmten Zeitraum zur regelmäßigen Teilnahme. Sie erhalten die Möglichkeit das Geschaffene zu präsentieren z.B. innerhalb der Gruppe, in einer Online-Ausstellung oder auf einem Basar.

Wir-Zeit

In regelmäßigen Abständen treffen sich alle Kinder einer Stufe zu einer sogenannten Wir-Zeit. Dann können alle Themen besprochen werden, die die Stufe betreffen. Die Themen sind vielfältig, u.a. die Lernzeitsituation, , AG-Wünsche, Ausflüge oder OGS-Themen für die Kinderkonferenz. Die Stufen nutzen diese Wir-Zeit auch, um gemeinsam Zeit zu verbringen, in der Vorweihnachtszeit auch mit Tee und Keksen.

Schluss-Zeit

Die Eltern können entscheiden, ob ihr Kind bis 15.00 Uhr, 16.00 Uhr oder bis 16.30 Uhr in der OGS bleibt. Bitte teilen Sie uns mit, wann die OGS für Ihr Kind enden soll.