Das Sprechen lernen ganz kleine Kinder durch Sprechen. Beim Schreiben- und Lesenlernen in der Schule geht es genauso. Kinder erobern sich Schrift und Sprache durch Gebrauch, indem sie viel und oft selbstständig, für sich und ihre Ziele sprechen, schreiben und lesen.
Wenn es um Sprache geht,
Sprechen und Zuhören
Die Kinder lernen den alltäglichen Umgang miteinander zu gestalten sowie Arbeitsergebnisse darzustellen und zu erläutern, z.B.:
„Lesen und Umgang mit Texten“: Lesen – verstehen - genießen
Schon früh machen Kinder Erfahrungen mit bildlich vermittelten Texten (Kinderbücher, Medien, Straßenschilder, Werbung), klanglich vermittelten Texten (gesprochene Sprache, CDs, Radio) und schriftlich vermittelten Texten (Bücher, Zeitungen, Werbung).
Unterricht an der Regenbogenschule greift die vielfältigen Textsorten der vor- und außerschulischen Erfahrungen der Kinder auf und entfaltet Fähigkeiten, sachgemäß und selbstbewusst mit Texten umzugehen.
Ein wichtiges Anliegen im Unterricht und im Schulleben ist es, Freude am Lesen zu wecken und zu erhalten, vielfältige Möglichkeiten der Begegnung mit Büchern zu schaffen und somit das Lesen zu fördern. Intensive Leseförderung geschieht durch:
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Lesekonzept.
Schreiben und Rechtschreiben
Texte entwerfen - überarbeiten - veröffentlichen
Lesen und Schreiben lernen die Kinder gemeinsam in ihrer Klasse und auf ihren eigenen Lernwegen.
Der Klassenraum bietet ihnen vielfältige Möglichkeiten und Anregungen, selbstständig mit Buchstaben und Texten umgehen zu können.
Im Mittelpunkt steht das eigene Mitteilungsbedürfnis der Kinder. Ihr Schlüssel in die Welt der Schrift ist eine Schreibtabelle, die das Schreiben eigener Texte von Anfang an möglich macht. So sind das Weltwissen und die Spracherfahrungen der Kinder der Ausgangspunkt für die „Eroberung der Schriftsprache“.
Klasse 1/2
Klasse 3/4
Schrift schreiben lernen
Rechtschreiben und Nachdenken über Sprache
Unser Konzept für das Schreiben- und Lesenlernen beinhaltet von Anfang an eine Hinführung zum Rechtschreiben. Rechtschreiben („richtig schreiben“) und Grammatik („bewusst mit Sprache umgehen“) sind dabei nicht isoliert, sondern immer integrierte Bestandteile des Deutschunterrichts: Sie sind Hilfsmittel und Handwerkszeug für das eigene Schreiben - nicht mehr und nicht weniger.
Unsere Rechtschreibdidaktik setzt folgende Akzente:
(„Zugriffsweisen auf Rechtschreibung“, H. Balhorn):
alphabetisch, orthographisch, morphematisch
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Rechtschreibkonzept.